Ich würde auf jeden Fall einen kleinen Abstand dazwischen lassen, damit sich die Luft nicht zwischen Zelt und Tarp anstaut. Dann wirst du keine Probleme mehr mit der Sonne haben. Ohne Abstand ist es sicherlich besser als nichts, aber die Wärme wird dann trotzdem ins Zelt übertragen, weil keine isolierende Luft dazwischen ist.Frage: Reicht es, das Tarp einfach übers Zelt zu legen (so würde man es ja mit Rettungsdecke auch machen) oder ist es sogar effektiver, wenn zwischen Zelt und Tarp ein Abstand, also eine Luftschicht besteht?
Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Campe immer am See und lege mich morgens einfach zu den anderen in die Wiese mit meiner Isomatte. Die Bäume spenden Schatten
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Fr 8. Jan 2016, 17:19
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Ich empfehle zwischen Innen- und Aussenzelt Rettungsdeckenfolie
anzubringen. reflektiert etwas das Sonnenlicht und die Wärmestrahlung.
Wäscheklammern für die Befestigung nicht vergessen.
anzubringen. reflektiert etwas das Sonnenlicht und die Wärmestrahlung.
Wäscheklammern für die Befestigung nicht vergessen.
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Ich hab das Tarp auf der „Sonnenseite“ über mein 3-Personen-Zelt gespannt. Das ging super. Mit den Leinen muss man allerdings etwas aufpassen, da hast du recht. Besonders stabil hat die Konstruktion nicht gewirktrauchhaus hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 01:18wie hast du das Tarp aufgespannt? Ich überlege auch noch mir eins zu holen. Aber weiß nicht, ob ich genug Platz für alles inklusive Abspannleinen haben werde. Und mehr Leinen heißt mehr Gefahr, dass alles in sich zusammenfällt, weil jemand drüber stolpert. Wie sind deine Erfahrungen da?anderle hat geschrieben: ↑Mo 23. Jun 2025, 22:31Ja, hab ich letztes Jahr gemacht und konnte wunderbar ausschlafen. Habe allerdings auch ein fresh & black Zelt.microcosmo hat geschrieben: ↑Mo 23. Jun 2025, 22:09 Hat jemand Erfahrungen mit Tarp übern Zelt spannen?

Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Hab jetzt auch eins im Gepäck und werds mal ausprobierenanderle hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 23:24Ich hab das Tarp auf der „Sonnenseite“ über mein 3-Personen-Zelt gespannt. Das ging super. Mit den Leinen muss man allerdings etwas aufpassen, da hast du recht. Besonders stabil hat die Konstruktion nicht gewirktrauchhaus hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 01:18wie hast du das Tarp aufgespannt? Ich überlege auch noch mir eins zu holen. Aber weiß nicht, ob ich genug Platz für alles inklusive Abspannleinen haben werde. Und mehr Leinen heißt mehr Gefahr, dass alles in sich zusammenfällt, weil jemand drüber stolpert. Wie sind deine Erfahrungen da?Ich hatte aber Glück und es ist keiner drüber gestolpert… und Wind und Wetter hat es auch standgehalten.

Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Welche morgensonne. Bisher ist es doch eher kalt
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
das wird sich ändern, keine sorge 

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 19:56
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Fresh&Black. Mehr braucht man nicht zu sagen 
-
- Beiträge: 124
- Registriert: So 14. Apr 2024, 21:48
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Das mit der Rettungsfolie hat super geklappt, danke echt. Bisschen Klebeband und dann war's west, nur beim Sturm war es etwas laut. Hat die nach für mich um glatte 2 Stunden verlängert , wenn man es über das Dach macht geht's noch besser. Irgendwann kommt die Sonne halt drüber.
Kann man sowas auch auf häuserflachdächer machen
Kann man sowas auch auf häuserflachdächer machen
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Also bei mir hats mit dem Tarp nicht so gut geklappt
Zu wenig Platz und außerdem hat es mit meinen Zelteingängen (seitlich) nicht gut gepasst. Hatte leider keine Zeit mehr, es vorher auszuprobieren. Aber zum Glück war es ja meistens am Morgen bewölkt, so dass ein bisschen mehr Schlaf drin war als sonst 

