Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 3. Jul 2024, 19:57
- Wohnort: Heidelberg/Worms
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
erstes mal in einem Fresh&Black Faltzelt geschlafen, das war echt wundervoll kalt und dunkel
Techno, Tekno, Tanzen
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Wenn du dir nicht direkt ein neues Zelt kaufen willst, gibts von Decathlon auch die Tarps mit der weißen Oberfläche. Das kannst du auch wunderbar über dein Zelt spannen um die Sonne abzuhalten.
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 14:54
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Same here. Seit Jahren unser Gamechanger: Auto (wenn man eins dabei hat) so ausrichten, das eine Längsseite ungefähr nach Süd-Ost zeigt, also ca da, wo um 10:00 die Sonne steht. Zelt auf der anderen Seite direkt hinter das Auto. Fresh-Tarp von Decathlon am Auto festmachen (bei uns am Rückspiegel und am Heckscheibenwischer). Andere Seite des Tarp mit den Stangen befestigen. Seiten des Tarp etwas nach unten abspannen. Wenn kein Regen zu erwarten ist, Überzelt weglassen. Ansonsten möglichst die Eingänge des Überzelts auflassen an beiden Seiten für Durchzug.holterdipolter hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 02:21 Das Zelt clever so positionieren dass man noch bis gegen 9 oder 10 im Schatten von nem Pavillon oder größeren Auto steht.
Rettungsdecke überm Zelt funktioniert auch, ist aber echt laut wenn es windet. Nervt auch die Nachbarn ein bisschen, aber funktioniert ähnlich gut wie die fresh & black zelte.
Die fresh tarps von decathlon sind auch super zum drüber spannen. Ich hab selbst so ein Tarp und ein normales Zelt dabei. Wenn das Zelt irgendwann kaputt ist dann steige ich auch auf fresh & black um. Hab die Hoffnung dass die bis dahin noch eine etwas kompaktere Variante rausbringen
Mit der Methode haben wir bis mindestens 12:00 Ruhe vor der Sonne und auch danach heizt sich das Zelt kaum auf.
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 14:54
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Luftschicht dazwischen ist wichtig. Einfach drüberlegen bringt kaum was.oktagon hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 09:19 Ich habe zum 1. Mal ein Tarp dabei mit reflektierender Beschichtung Richtung Sonne.![]()
Frage: Reicht es, das Tarp einfach übers Zelt zu legen (so würde man es ja mit Rettungsdecke auch machen) oder ist es sogar effektiver, wenn zwischen Zelt und Tarp ein Abstand, also eine Luftschicht besteht?
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Das hab ich dieses Jahr zwei Mal gemacht, von circa 5 bis 9. War einfach GÖTTLICH da zu schlafen.
Und ich hab mir jetzt auch ein Black & Fresh Zelt besorgt.
Noch 356 Tage 
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:58
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Ich schlafe immer in einer Hängematte, das geht auch in der prallen Mittagssonne. Funktioniert aber nur wenn man mit dem Auto anreist, da man sich einen Baumersatz mitnehmen muss. Dieses Jahr hatten wir einen Pavillon, der so stabil war, dass ich die Matte direkt da rein hängen konnte:)
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 23. Aug 2022, 16:47
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Als Person mit reichlich blasser Haut und einem Körper der nicht gut mit Hitze klarkommt muss ich mit diesem Hintergrund sagen: Die Fresh&Black Zelte sind overhyped. Mag sein, dass es Leuten hilft, ich merke da kaum einen Unterschied. Bestenfalls ne Stunde mehr frühs geschlafen, sobald die Sonne richtig draußen ist bringt mir das Zelt auch nichts mehr.
Und zudem muss man es auch echt aufmachen um Luftzirkulation reinzubekommen, was wiederum den "black" Aspekt hinüber wirft. Man würde meinen dieser durchsichtige, netzartige Stoff für das Innenzelt würde Luftbewegung zulassen, aber nix ist, und die beiden Schlitze oben für die Luft sind auch nutzlos.
Wer denkt sich sowas aus und faselt dann was von fresh? Ich raffs nicht. An sich ein gutes Zelt, aber für mich ist der "fresh"-Punkt nach mehr als 10 Festivals nicht wirklich merklich rübergekommen und ich verstehe nicht wovon ihr alle immer redet.
Für nächstes Jahr mache ich mir selbst ein Tarp, mit ordentlicher Konstruktion und einer komplett lichtundurchlässigen Plane.
Genauso etwas das ich nicht kapiere, Planen und Tarps für Sonnenschutz unter denen ich dennoch merke wie meine Haut ordentlich UV Strahlen abbekomme, genauso wie auf meiner Glatze. Musste dieses Jahr stellenweise meine Mütze unter Tarps und Pavillions aufbehalten weil der nutzlose Mist nicht genug Sonne blockiert.
Mit anderen Worten, wer unter Hitze und Sonne wirklich leidet muss mittlerweile zu härteren Mitteln greifen. All dieser ganze Standard-Camping-Kram von Quechua ist Blödsinn in meinen Augen wenn man wirklich das Problem bekämpfen will.
Und zudem muss man es auch echt aufmachen um Luftzirkulation reinzubekommen, was wiederum den "black" Aspekt hinüber wirft. Man würde meinen dieser durchsichtige, netzartige Stoff für das Innenzelt würde Luftbewegung zulassen, aber nix ist, und die beiden Schlitze oben für die Luft sind auch nutzlos.
Wer denkt sich sowas aus und faselt dann was von fresh? Ich raffs nicht. An sich ein gutes Zelt, aber für mich ist der "fresh"-Punkt nach mehr als 10 Festivals nicht wirklich merklich rübergekommen und ich verstehe nicht wovon ihr alle immer redet.
Für nächstes Jahr mache ich mir selbst ein Tarp, mit ordentlicher Konstruktion und einer komplett lichtundurchlässigen Plane.
Genauso etwas das ich nicht kapiere, Planen und Tarps für Sonnenschutz unter denen ich dennoch merke wie meine Haut ordentlich UV Strahlen abbekomme, genauso wie auf meiner Glatze. Musste dieses Jahr stellenweise meine Mütze unter Tarps und Pavillions aufbehalten weil der nutzlose Mist nicht genug Sonne blockiert.
Mit anderen Worten, wer unter Hitze und Sonne wirklich leidet muss mittlerweile zu härteren Mitteln greifen. All dieser ganze Standard-Camping-Kram von Quechua ist Blödsinn in meinen Augen wenn man wirklich das Problem bekämpfen will.
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Was für ein Pavillon ist das denn?Hans Peter hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 11:21 Dieses Jahr hatten wir einen Pavillon, der so stabil war, dass ich die Matte direkt da rein hängen konnte:)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:58
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Der ist noch aus DDR Beständen. Passanten bezeichneten ihn im Vorbeilaufen gern als Lagerhalle:D Das sind Stahlstangen mit etwa 5 cm Durchmesser. Wir haben das noch zusäzlich mit 1m Heringen und Spanngurten gesichert.Janu hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 12:38Was für ein Pavillon ist das denn?Hans Peter hat geschrieben: ↑Do 3. Jul 2025, 11:21 Dieses Jahr hatten wir einen Pavillon, der so stabil war, dass ich die Matte direkt da rein hängen konnte:)
Re: Wie löst ihr das "Morgensonne" problem?
Ich hatte über meinem Zelt noch ein Tarp...das hält die direkte Sonne ab und hilft schon. Bisschen Luft dazwischen lassen...